Sammlung Europa im Spätmittelalter gab der Kirchenausstattung ein neues Gesicht
Im 14. und 15. Jahrhundert wurden Stoffe für neu zu fertigende kirchliche Textilien meist in Europa hergestellt. Vor allem in Italien entstanden mehrfarbige, reich gemusterte und mit Goldfäden durchsetzte Seidengewebe. Einen Aufschwung erlebte auch die Stickerei, die Figuren und Szenen der christlichen Tradition meisterhaft darzustellen verstand. Das Thema ergänzend, finden sich in der Dauerausstellung der Abegg-Stiftung einige ausgewählte Beispiele geschnitzter und gemalter Sakralkunst.