Single publications

This heading covers a wide range of books and booklets on specific themes, periods or textile-making techniques and the history of the Abegg-Stiftung itself.

New publication

Juliane von Fircks

Panni tartarici. Seidengewebe aus Asien im spätmittelalterlichen Europa

Wurden Luxusgewebe bis zum 13. Jahrhundert aus Byzanz und Spanien importiert, so gelangten nach 1300 vermehrt Seidenstoffe aus dem mongolischen Grossreich in den Westen. Die Publikation behandelt Gewänder und textile Objekte aus panni tartarici, die in Gräbern, Kirchenschätzen und musealen Sammlungen Europas erhalten geblieben sind. Sie vollzieht die Entwicklung der Seidenweberei unter mongolischer Herrschaft nach und legt dar, wie westliche Eliten sich das fremde Material aneigneten. Ausserdem thematisiert die Studie die globale Vernetzung in der Vormoderne, indem Herkunftsregionen untersucht und die Wege der Seidengewebe nach Westen aufgezeigt werden.

Co-Produktion der Abegg-Stiftung und des Deutschen Verlags für Kunstwissenschaft, Berlin | 268 S., 184 Abb., Hardcover, 23,8 x 30 cm, 2024, ISBN 978-3-905014-78-5

CHF 120.00

Das letzte Gewand
Grabfunde aus der Höhle Assi el-Hadath im Libanon

Texte zur Ausstellung, Abegg-Stiftung, 30.4.–12.11. 2023 | 1988 wurden in der Höhle Assi el-Hadath im Libanongebirge Gräber des 13. Jahrhunderts entdeckt. Die Körper der Toten waren durch das trockene Klima auf natürliche Weise mumifiziert worden. Auch ihre Gewänder blieben weitgehend erhalten. Sie bieten ein anschauliches Bild von der Alltagskleidung einer ländlichen Bevölkerung im 13. Jahrhundert. Ein Teil der Textilfunde wurde in der Abegg-Stiftung restauriert und 2023 in einer Sonderausstellung präsentiert. Sie gehören zum Bedeutendsten, was an archäologischen Zeugnissen der Kreuzfahrerzeit im Libanon erhalten geblieben ist. Die Broschüre dokumentiert die in der Ausstellung gezeigten Textilien mit Abbildungen sowie den dazugehörigen Wandtexten und Objektbeschriftungen.

Texte: Michael Peter, Fotos: Christoph von Viràg | Deutsche Ausgabe: 80 S., 60 Abb., brosch., 13,5 × 19,5 cm, 2023, ISBN 978-3-905014-79-2

CHF 10.00

Le dernier habit
Découvertes funéraires de la grotte d’Assi el-Hadath au Liban

Textes de l’exposition, Fondation Abegg, du 30 avril au 12 novembre 2023 | Dans la grotte d’Assi el-Hadath, sur le mont Liban, ont été découvertes en 1988 des tombes du XIIIe siècle. La sécheresse du climat avait provoqué la momification naturelle des corps. Leurs habits étaient également conservés en bonne partie. Ils constituent un témoignage très expressif des habitudes vestimentaires d’une population rurale du Moyen Âge. Une partie de ces tissus ont été restaurés dans les ateliers de la Fondation Abegg, puis présentés dans une exposition temporaire en 2023. Ils font partie des vestiges archéologiques les plus importants de l’époque des croisés au Liban. Ce livret richement illustré présente les pièces avec leur description et les textes des panneaux de l’exposition.

Textes : Michael Peter, photos : Christoph von Viràg |Édition française : 80 p., 60 ill., broché, 13,5 x 19,5 cm, 2023, ISBN 978-3-905014-80-8

CHF 10.00

Qinghai Research Institute of Cultural Relics and Archaeology

Textile Treasures of Dulan

Dulan County is located at the southeastern corner of the Qaidam Basin in Qinghai Province. During the sixth through ninth centuries CE, one of main routes of trade between China, Tibet, and the West crossed the area. Between 1982 and 1999, more than 80 ancient tombs dating from this period were excavated in Dulan County. The book presents a selection of the rich textile finds, most of them figured silks of Chinese or Central Asian origin. Texts and images are complemented by comprehensive technical descriptions.

Jointly published by the Abegg-Stiftung and Cultural Relics Press, Beijing | With contributions by Xu Xinguo and Angelika Sliwka | 308 p., c. 195 colour figs., soft binding, 24 x 30 cm, 2021 (published 2023), ISBN 978-3-905014-69-3

CHF 85.00

Michael Peter

Gewebtes Gold
Eine kleine Geschichte der Metallfadenweberei von der Antike bis um 1800

Der Wunsch, Metall — vor allem Gold — nicht nur als Schmuck, sondern auch als Kleidung zu tragen, ist so alt wie die Textilkunst selbst. Die Kostbarkeit des Materials und die aufwendigen Herstellungsverfahren machten Stoffe mit Gold- und Silberfäden zu Luxusgütern ersten Ranges.
Das Buch verfolgt die Entwicklung der Metallfadenweberei von ihren Anfängen bis in die Zeit um 1800 mit Beispielen aus der Sammlung der Abegg-Stiftung. Im Zentrum stehen die unterschiedlichen Techniken und Materialien. Der Überblick reicht von spätantiken Goldwirkereien über frühe Goldstoffe aus China und Zentralasien bis zu goldbroschierten Samten der Renaissance und Metallfadengeweben des 18. Jahrhunderts.

168 S., 91 Abb., brosch., 18 x 22,5 cm, 2022, ISBN 978 -3-905014-77-8

CHF 40.00

Dieter Kuhn

An Epic of Technical Supremacy
Works and Words of Medieval Chinese Textile Technology

In this book, Dieter Kuhn presents a reassessment of Chinese textile technology on the basis of many decades of research. Connecting works with words, the concrete with the abstract, this book aims to shed light on the subject, by bringing together philological knowledge derived from a wide range of textual sources and connecting it with the specific terms used to refer to manual labour in textile production. Chinese textual and pictorial sources, supplemented by archaeological materials, provide the foundation for a new description and interpretation of the tools, devices and machines – as well as the wide range of textile techniques – that were used to produce a great variety of textile products from silk and plant fibres.

488 p., 79 figs., cloth-bound with dust jacket, 18 × 26 cm, 2022, ISBN 978-3-905014-73-0

CHF 120.00

Mario Döberl

Die Tafelwäsche des Ordens vom Goldenen Vlies

Die mit dieser Publikation erstmals in Text und Bild vorgestellte Tafelwäsche des Ordens vom Goldenen Vlies ist in ihrer Bedeutung für die textilhistorische Forschung kaum zu überschätzen. Es handelt sich dabei um die frühesten dokumentierten Leinendamaste, die erhalten sind. Schriftquellen belegen die Herstellung der Tafelwäsche im Auftrag von Kaiser Karl V. durch den Weber Jacob van Hoochboosch in Mecheln in den 1520er Jahren. Die Tischtücher und Servietten sind von aussergewöhnlich hoher Qualität und bisher nie gesehenen Dimensionen. Der Autor schildert die Geschichte der Tafelwäsche von ihrer Entstehungszeit bis zur ihrer jüngsten Wiederentdeckung in Wien.

Mit Beiträgen von Anna Jolly, Daniela Sailer und Agnieszka Woś Jucker. 160 S., 118 Abb. und 1 Falttafel, leinengeb., 23,5 x 31,5 cm, 2018, ISBN 978-3-905014-66-2

CHF 120.00

The Velvets in the Collection of the Costume Gallery in Florence / I Velluti nella Collezione della Galleria del Costume di Firenze

Velvets were extremely elaborate and sumptuous fabrics. For this reason they were subject to particular attention from the silk guilds of the cities where they were woven – Florence, Lucca, Venice, Genoa and Milan. From the fourteenth century onwards regulations prescribed the exact technical characteristics of velvets. By comparing the surviving regulations with the data derived from technical analyses of all four hundred velvets conserved in the Costume Gallery in Florence the author is able to suggest attributions of the fabrics to individual cities. The results represent an important step forward in the study of Italian textiles. In a series of introductory essays the author discusses different categories of velvets, including velvets intended for furnishings and clothing. The text is accompanied by many illustrations of contemporary portraits and interiors.

Jointly published by the Abegg-Stiftung and Mauro Pagliai Editore, Florence | Text in English and Italian | 328 pages, 433 colour illus, cloth-bound with dust jacket, 25 × 32 cm, 2017, ISBN 978-3-905014-65-5

CHF 120.00

Xinjiang Uygur Autonomous Region Museum

Textile Treasures of Zaghunluq

Between 1985 and 1998 five ancient cemeteries were excavated near Zaghunluq (Qiemo) on the southern rim of the Taklamakan desert in Xinjiang, China. They span a time range from the 8th century BC to the 6th century AD. Textiles survived particularly well in the arid sands, many of them as complete garments. Made from wool, silk and cotton they show striking ornamental and animal patterns. The book presents a selection of these rich textile finds in words and pictures, including full technical descriptions and close ups.

Jointly published by the Abegg-Stiftung and Cultural Relics Press, Beijing | With contributions by Wang Bo, Wang Mingfeng, Minawar Happar and Lu Lipeng | 376 p., 213 colour illus., 26 line drawings, soft binding, 24 x 30 cm, 2016, ISBN 978-3-905014-60-0

CHF 85.00

Evelin Wetter

Liturgische Gewänder in der Schwarzen Kirche zu Kronstadt in Siebenbürgen

Die evangelische Stadtpfarrkirche Kronstadt bewahrt einen bedeutenden Schatz liturgischer Gewänder des Mittelalters. Sie sind Ausdruck der wirtschaftlichen und kulturellen Vernetzung einer Stadtgemeinde zwischen Orient und Okzident. Die luxuriösen Stoffe stammen aus italienischen und osmanischen Webzentren, die gestickten Besätze aus italienischen, mitteleuropäischen sowie lokalen Werkstätten. Der Katalog präsentiert die Objekte unter kunsthistorischen und technologischen Gesichtspunkten. Analysen von Schnitt, Verarbeitung und Veränderungen erschliessen die Gewänder als Zeugen einer bewegten Geschichte.

Mit Beiträgen von Corinna Kienzler und Ágnes Ziegler. Ausführliche Zusammenfassung der Essays in Rumänisch, Ungarisch und Englisch | 2 Bde., 644 S., 250 Abb., 81 Zeichnungen, leinengeb., 23,5 x 31,5 cm, 2015, ISBN 978-3-905014-63-1

CHF 195.00

Juliane von Fircks

Liturgische Gewänder des Mittelalters aus St. Nikolai in Stralsund

Stralsund besitzt einen der grössten Schätze mittelalterlicher Kirchengewänder. Diese zeugen von der hohen Repräsentationskultur in der Hansestadt und bilden zugleich einen unschätzbaren Fundus zur Kenntnis mittelalterlicher Luxusstoffe. Der Katalog erfasst die Objekte nach technologischen Gesichtspunkten sowie kunsthistorischen Zusammenhängen. Schnittzeichnungen und Gewebeanalysen geben Einblick in die Technik ihrer Herstellung. Eine grosszügige Bebilderung vermittelt ihre prachtvolle Wirkung.

Technische Analysen von B. Krentz | 368 S., 230 Abb., 116 Zeichnungen, leinengeb., 24,5 x 31 cm, 2008, ISBN 978-3-905014-37-2

CHF 195.00

Regula Schorta (ed.)

Dragons of Silk, Flowers of Gold
A Group of Liao-Dynasty Textiles at the Abegg-Stiftung

The richly illustrated exhibition catalogue presents unique silk garments and accessories of the Liao-dynasty (907–1125). Questions regarding the coherence of the group of garments, their manner of wear and the person for whom they were originally intended are addressed. A separate chapter is devoted to the extensive conservation work and the insights gained from it. The significance of textiles of Liao culture and the present state of research are discussed in individual essays.

With contributions by A. Bayer, L. S. Gremli, J. C. Y. Watt | 314 p., 270 illus, soft binding, 24,5 x 31 cm, 2007, ISBN 978-3-905014-31-0

CHF 85.00

Ruth Grönwoldt

Paramentenbesatz im Wandel der Zeit
Gewebte Borten der italienischen Renaissance

Seit der Mitte des 14. Jahrhunderts tauchen in der italienischen Seidenweberei figürliche Darstellungen mit christlichen Motiven auf. Sie wurden in senkrechten oder waagrechten Streifen gewebt, die sich zerschneiden liessen und als Besatz von kirchlichen Gewändern dienten. In hoher Stückzahl hergestellt, machten sie die Motive italienischer Renaissancekunst in ganz Europa bekannt. Die Publikation ist die erste umfassende monographische Darstellung dieser bislang wenig beachteten Kunstgattung. Sie zeigt die bildende Kunst der Renaissance im Spiegel einer blühenden Serienproduktion.

Co-Produktion der Abegg-Stiftung und des Hirmer Verlags, München | 472 S., 395 Abb., 21 Farbtafeln, leinengeb., 24 x 30,5 cm, 2013, ISBN 978-3-905014-57-0

CHF 65.00

Heidi Blöcher

Die Mitren des hohen Mittelalters

Rund einhundert Mitren des 12. bis 14. Jahrhunderts haben sich in den kirchlichen Schatzkammern Europas sowie in öffentlichen Sammlungen und Museen weltweit erhalten. Die Studie stellt die historische Entwicklung der Mitra und ihre charakteristischen Schmuckelemente vor. Ihre künstlerische Ausstattung erlaubt es in vielen Fällen, sie aufgrund technologischer Übereinstimmungen einem bestimmten Produktionszentrum zuzuweisen. Der reich bebilderte Katalogteil stellt die einzelnen Werke ausführlich vor, ordnet sie kunsthistorisch ein und verzeichnet die nach textiltechnologischen Kriterien aufgenommenen verwendeten Gewebe, Borten und Stickereien.

396 S., 273 Abb., leinengeb., 23 x 31 cm, 2012, ISBN 978-3-905014-51-8

CHF 195.00

Renate Woudhuysen-Keller

Das Farbbüechlin Codex 431 aus dem Kloster Engelberg
Ein Rezeptbuch über Farben zum Färben, Schreiben und Malen aus dem späten 16. Jahrhundert

Mit dieser zweibändigen Ausgabe wird das sogenannte Farbbüechlin erstmals im Wortlaut ediert und in modernes Deutsch übertragen vorgelegt. Der erste Band stellt die eigentliche Quellenedition dar. Er wird durch ein ausführliches Glossar und Register erschlossen. Der zweite Band enthält den wissenschaftlichen Kommentar, der die einzelnen Arbeitsgänge und Farbrezepte erläutert und im Vergleich mit älteren Quellenschriften interpretiert. Für den Kommentarteil wurden, soweit möglich, die historischen Farbrezepte auf experimentellem Weg rekonstruiert und überprüft.

2 Bde., 578 S., 55 Abb., brosch., 18 x 22,5 cm, 2012, ISBN 978-3-90501452-5

CHF 120.00

Regula Schorta und Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.)

Fashion and Clothing in Late Medieval Europe / Mode und Kleidung im Europa des späten Mittelalters

Das Buch präsentiert die Beiträge einer interdisziplinären Tagung, die 2006 vom Historischen Institut der Universität Bern und der Abegg-Stiftung organisiert wurde. Drei Themenkreise stehen im Mittelpunkt: einzelne Gewandelemente wie Kopfbedeckungen oder Schuhe, soziale Schichtung und ständische Differenzierung, wie etwa fürstliche, städtische oder klösterliche Kleidung, sowie symbolische Aspekte von Kleidung und Mode.

Co-Produktion der Abegg-Stiftung und des Schwabe Verlags, Basel | Mit Beiträgen in Französisch, Deutsch oder Englisch von G. Bartholeyns, A. Descalzo-Lorenzo, M. Hayward, J. Keupp, M. Nockert, R. Orsi-Landini, K. Oschema, J. Pietsch, F. Pritchard, E. Schlotheuber, K. Schulz, R. C. Schwinges, S. Selzer, K. Simon-Muscheid, J. Swann, N. Tarrant, J. Zander-Seidel | 264 S., 71 Abb., 9 Tabellen, geb., 22 x 26,5 cm, 2009, ISBN 978-3-905014-40-2

CHF 78.00

Mechthild Flury-Lemberg

Fünf Jahrzehnte Textilkonservierung
Erinnerungen an die Anfänge

Mit dieser Publikation würdigt die Abegg-Stiftung die grossen Verdienste von Mechthild Flury-Lemberg, die nicht nur die Textilabteilung der Abegg-Stiftung aufbaute, sondern darüber hinaus die Entwicklung der Textilkonservierung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts überhaupt prägte. Das Buch enthält ein ausführliches Interview von Ulrich Schießl mit Mechthild Flury-Lemberg, ihre umfangreiche Bibliographie und einen unveränderten Nachdruck der 1970 erschienenen und längst vergriffenen Monographie über die Textilabteilung der Abegg-Stiftung.

120 S., 40 Abb., brosch., 18 x 22,5 cm, 2009, ISBN 978-3-905014-41-9

CHF 25.00

Nikkibarla Calonder und Judith Rickenbach

Textilien aus dem alten Peru
Die Sammlungen der Abegg-Stiftung und des Museums Rietberg

Der Katalog präsentiert rund 220 Textilien aus dem alten Peru, von der Paracas-Kultur (800 bis 200 v. Chr.) bis in die frühe Kolonialzeit (16. Jahrhundert). Ein Kapitel über die Herstellung der Textilien ergänzt die reich illustrierte Publikation.

Co-Produktion der Abegg-Stiftung und des Museums Rietberg, Zürich | 288 S., 250 Abb., 68 Zeichnungen, leinengeb., 23 x 31 cm, 2007, ISBN 978-3-905014-32-7

CHF 80.00

Domstift zu Brandenburg (Hrsg.)

Liturgische Gewänder und andere Paramente im Dom zu Brandenburg

Im Brandenburger Domschatz werden Textilien vom 11. bis 19. Jahrhundert bewahrt. Nebst einem Katalogteil bietet die Publikation Beiträge über die Geschichte des Bestandes, Luxusstoffe, Stickereien, Schnitte und Formen der Gewänder sowie die Makulaturfunde unter den Stickereien.

Co-Produktion des Domstifts Brandenburg, der Abegg-Stiftung und des Verlags Schnell und Steiner, Regensburg | Mit Beiträgen von Chr.-M. Jeitner, D. Kurze, I. May, K. Otavský, E. Wetter u.a. | 450 S., 420 Abb., leinengeb., 24 x 30 cm, 2005, ISBN 3-905014-26-2

CHF 245.00

Judith H. Hofenk de Graaff

The Colourful Past
Origins, Chemistry and Identification of Natural Dyestuffs

This publication provides fundamental information on natural dyestuffs that can be found in historic textiles. Emphasis is placed on the combi-nation of historical, technical and scientific knowledge and the way it can be used in the conservation of textiles.

Jointly published by Abegg-Stiftung and Archetype Publications Ltd., London | With contributions by W. G. Th. Roelofs and M. van Bommel | 396 p., 157 illus, cloth-bound, 18 x 25 cm, 2004, ISBN 3-905014-25-4

Out of stock

Catherine Depierraz

Trésors de la Fondation Abegg

Découvrir la collection de la Fondation Abegg : c’est ce à quoi nous invite ce livre présentant une sélection d’œuvres des arts appliqués et des beaux-arts provenant d’Europe, d’Orient et des régions des routes de la soie.

Photos: Christoph von Viràg | 172 p., 80 ill., broché, 14 x 20 cm, 2004, ISBN 3-905014-23-8

CHF 20.00

Catherine Depierraz

Treasures from the Abegg-Stiftung

This illustrated pocket-guide highlights eighty objects including textiles, ceramics, glass, metalwork, paintings and sculptures offering an overview of the Abegg-Stiftung’s holdings.

Photos: Christoph von Viràg | 172 p., 80 illus, paperback, 14 x 20 cm, 2004, ISBN 3-905014-22-X

CHF 20.00

Catherine Depierraz

Kostbarkeiten der Abegg-Stiftung

Die Publikation präsentiert ausgewählte Stücke aus der Sammlung der Abegg-Stiftung. Textilien, Keramiken, Goldschmiedearbeiten, Gemälde und Skulpturen aus Europa, dem Orient und den Regionen der Seidenstrassen werden in Wort und Bild vorgestellt.

Fotos: Christoph von Viràg | 172 S., 80 Abb., brosch., 14 x 20 cm, 2003, ISBN 3-905014-21-1

CHF 20.00

Hermann Fillitz

Die Anfänge der Sammlung Werner Abegg / Les débuts de la Collection Werner Abegg / The Beginnings of the Werner Abegg Collection

Mit seinen Ankäufen in den 1920er und 1930er Jahren schuf Werner Abegg die Grundlage für eine Sammlung von Weltruf. Die Publikation beleuchtet seine Leidenschaft für das namenlose, technisch aufwendige Kunsthandwerk, insbesondere für die Textilkunst.
Dès l’âge de vingt ans Werner Abegg commence à collectionner des oeuvres d’art. En peu d’années, il dispose déjà d’une collection dont les centres d’intérêt sont clairement définis: Les arts appliqués du Moyen Age et de la Renaissance et avant tout l’art textile depuis l’Antiquité jusqu’au XVIIIe siècle.
In the 1920s and 1930s Werner Abegg acquired important objects and laid the foundations for a collection of global standing. The publication highlights his passion for the anonymous, technically exacting applied arts, in particular textile arts.

In deutscher, französischer und englischer Sprache | 80 S., 21 Abb., brosch., 18 x 22,5 cm, 2003, ISBN 3-905014-20-3

CHF 15.00

Margaret Abegg

Apropos Patterns for Embroidery, Lace and Woven Textiles

The book provides a vivid overview of the variety of pattern samples for embroidery, lace and fabrics, above all the early printed pattern books are discussed in detail. Numerous illustrations and comparisons of models, executed textiles and their counterparts in engravings and paintings, especially portraits, make this publication essential to lovers of textile and book art as well as for collectors of engraved ornament prints.

210 p., 242 illus, cloth-bound, 26 x 33 cm, 2nd ed. 1998 (1978), ISBN 3-905014-13-0

CHF 98.00

Birgitt Borkopp-Restle

Der Aachener Kanonikus Franz Bock und seine Textilsammlungen
Ein Beitrag zur Geschichte der Kunstgewerbe im 19. Jahrhundert

Franz Bock (1823–1899) interessierte sich als einer der ersten für historische Textilien. Zunächst trug er alte Gewebe zusammen, um sie den Seidenwebern und Paramentenherstellern seiner Zeit als Muster zur Verfügung zu stellen, dann verkaufte er sie an Kunstgewerbemuseen, damit sie zu noch grösserer Verbreitung fänden. Die Publikation untersucht seine Beweggründe und Ziele. Beleuchtet werden auch die Unterschiede zwischen dem damaligen und heutigen Sammlungsverständnis und die vielfältigen Verbindungen, die dank Bock zwischen den Textilsammlungen der Kunstgewerbemuseen bestehen.

280 S., 22 Abb., brosch., 18 x 22,5 cm, 2008, ISBN 978-3-905014-39-6

CHF 65.00