Villa Abegg – Das Wohnhaus der Stifter als Museum Führungen auf Voranmeldung, täglich vom 28. April bis 10. November 2024

Bereits bei der Gründung der Abegg-Stiftung im Jahre 1961 planten Werner und Margaret Abegg, ihr Wohnhaus dereinst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Villa Abegg ist dementsprechend in zeitlicher wie thematischer Hinsicht als Ergänzung und Erweiterung der Sammlungen des Instituts konzipiert worden. Ende der 1960er Jahre vollendet, ist die Villa architektonisch dem oberitalienischen Barock aus dem Umfeld eines Filippo Juvara (1678-1736) verpflichtet. Die strenge Gartenanlage mit Wasserspielen steht in ähnlicher Tradition. Die Repräsentationsräume im Erdgeschoss sind mit originalen Wandverkleidungen, Lüstern und Möbeln, aber auch mit Gemälden, Skulpturen und Porzellan ausgestattet. Die Villa Abegg bewahrt den Charakter eines bewohnten Hauses, das Besucher, geladenen Gästen vergleichbar, in geführten Kleingruppen besichtigen können. Im Rahmen der Führungen durch die Räume wird jedes Jahr einem Kunstwerk oder einer Gruppe von Objekten besonderes Augenmerk geschenkt.

Pokal in Gestalt einer Eule Das Trinkgefäss mit abnehmbarem Kopf wurde im 16. Jahrhundert in Süddeutschland hergestellt. Es stammt aus dem Besitz des Maximilian von Goldschmidt-Rothschild in Frankfurt am Main. Seine Sammlung angewandter Kunst zählte zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland zu den bedeutendsten ihrer Art.

Renaissancemöbel und -Kunstwerke Die spanische, bemalte Holzdecke aus der Zeit um 1500 bestimmt die Dimensionen des sogenannten Renaissance-Saals. Möbel, Gemälde, Skulpturen und Kunsthandwerk vom 15. und 16. Jahrhundert haben hier ihren Platz gefunden.

Grosszügiges Entrée Die dem piemontesischen Barock nachempfundene Innenarchitektur der Eingangshalle zitiert das Treppenhaus des Palazzo Madama in Turin. Der eingelegte Marmorboden hat sein Vorbild unter den Arkaden des Dogenpalastes in Venedig.

Erinnerungen an Venedig Bemalte venezianische Kommoden, Tische und Stühle lassen das 18. Jahrhundert wiederaufleben. Zum Mobiliar des Zimmers gehören auch ein Spiegel und ein Kronleuchter aus farbigem Glas.