Sonderpräsentation Zwei frühneuzeitliche Wollstickereien mit Schweizer Bezug
19. September bis 9. November 2025

Die beiden Objekte gehören zu einer kleinen Gruppe erhaltener Wollstickereien aus der Zeit um 1600 aus dem Gebiet der heutigen Nord- und Ostschweiz. Aufgrund der dargestellten Wappen können die zwei Stücke nach Schaffhausen sowie nach Süddeutschland verortet werden. Solche Stickereien fanden in den Häusern der städtischen Oberschicht als Wandbehänge, Kissenbezüge, Bettbordüren oder Tischteppiche Verwendung. Dadurch ermöglichen sie uns einen Einblick in das Leben der damaligen bürgerlichen Eliten. Gleichzeitig begeistern diese Textilien noch heute mit ihren malerischen Landschaftsdarstellungen und reizvollen Details. Pressetext | Communiqué de presse

Darstellungen aus der Bibel

Szenen aus der Bibel, wie beispielsweise der Besuch der drei Männer bei Abraham, waren sehr beliebt. Die Stickereien zeichnen sich durch eine verständliche und detailreiche Wiedergabe der Geschichte aus. Zudem konnten die dargestellten Personen mit ihren Tugenden als Vorbild für die eigene Lebensführung gesehen werden. | Behang mit Szenen der Geschichte Abrahams, Schaffhausen, 1596, Stickerei mit Woll-, Baumwoll-, Seiden- und Metallfäden auf Wollgrund, Inv. Nr. 5125

Materialvielfalt

Für die Anfertigung der Stickereien kam eine grosse Palette an verschiedenen Materialien – Wolle, Leinen, Baumwolle, Seide und Metallfäden – zur Anwendung. Gestickt wurden sie vorwiegend im Klosterstich auf einem Grund aus Wolle oder hellen Bastfasern. | Behang mit Szenen der Geschichte Abrahams, Schaffhausen, 1596, Stickerei mit Woll-, Baumwoll-, Seiden- und Metallfäden auf Wollgrund, Inv. Nr. 5125

Malerische Hintergründe

Die biblischen Geschichten sind in hügelige, wasser- und pflanzenreiche Landschaften eingebettet, die an die Bodenseeregion erinnern. Die Hintergründe wurden auch oft mit Tierdarstellungen angereichert. | Wollstickerei mit dem Besuch von Maria bei Elisabeth, Schaffhausen oder Süddeutschland, Ende 16. Jahrhundert, Stickerei mit Woll-, Leinen- und Seidenfäden auf Leinengrund, Inv. Nr. 924.